Sprungziele

Vorstellung der Ergebnisse der Innstudie

Schloss Neuburg, Am Burgberg 6, 94127 Neuburg a.Inn

Hochwasserschutz, Innstudie, zusätzliche Informationsveranstaltung in Neuburg am Inn

Als Reaktion auf das Hochwasser 2013 haben Bayern und Österreich 2015 beschlossen, die Möglichkeiten der Hochwasserrückhaltung am außeralpinen Inn ab Oberaudorf und an der Salzach ab der Saalachmündung in einem gemeinsamen Projekt systematisch untersuchen zu lassen. Das Ergebnis ist die sogenannte Innstudie. Im Zentrum der Studie standen insbesondere die Themen Retentionspotenziale möglicher Flutpolder, größerer Deichrückverlegungen und Stauraumbewirtschaftung im Hochwasserfall. Untersucht wurde, welche Maßnahmen grundsätzlich denkbar sind und welche Wirkung diese Maßnahmen theoretisch haben würden. Die Innstudie wurde im Auftrag des Bayerischen Landesamts für Umwelt (LfU) von der TU München in Kooperation mit der TU Wien und Universität Kassel durchgeführt.

Zur Einordnung der Ergebnisse ist Folgendes wichtig: Es handelt sich bei der Innstudie um eine Untersuchung der Potenziale (wissenschaftliche Potenzialstudie) und nicht um eine konkrete Planung.

Die Studie wurde bereits im Rahmen einer öffentlichen Veranstaltungsreihe im Dezember 2023 und Februar 2024 in Neuburg am Inn, Vogtareuth, Burghausen und Neuötting präsentiert. Auf Wunsch aus dem Raum Passau werden die Ergebnisse der Innstudie erneut im Rahmen einer zusätzlichen Informationsveranstaltung vor Ort vom Bayerischen Landesamt für Umwelt (LfU) vorgestellt.

Hinweise:
Die Präsentation der Ergebnisse basiert auf demselben Kenntnisstand wie bei den oben genannten vergangenen Veranstaltungen im Dezember 2023 bzw. Februar 2024. Durch den zusätzlichen Termin wird allen interessierten Personen, die bisher an keiner Veranstaltung teilnehmen konnten, die Möglichkeit geboten, Informationen aus erster Hand zu erhalten.

Es handelt sich um öffentliche Veranstaltung. Aus organisatorischen Gründen bittet das LfU allerdings um Anmeldung möglichst bis zum 03.04.2025. Mit der Anmeldung ist keine Platzreservierung verbunden (Plätze ohne Gewähr). Die Anzahl der zulässigen Teilnehmer ist aufgrund der Veranstaltungsräumlichkeit begrenzt.

Die Innstudie ist im LfU-Webangebot abrufbar unter: https://www.lfu.bayern.de/wasser/studien_wasserrueckhalt/innstudie/index.htm. Die Vorträge werden im Nachgang im LfU-Webangebot zur Verfügung gestellt.

Zielgruppe:
Kommunen (Anrainerkommunen im Untersuchungsgebiet der Innstudie), interessierte Bürgerinnen und Bürger

Beginn und Ende

Donnerstag, 10. April 2025, 18:00 - 20:30 Uhr

Einlass ab 17:30 Uhr

Teilnehmerbegrenzung: 200 Personen

Preis (in €): Eintritt frei

Anmeldung erforderlich bis: 03. April 2025

Veranstaltungsort

Schloss Neuburg am Inn
Am Burgberg 6
94127  Neuburg am Inn

Nähere Angaben zum Veranstaltungsort: Landkreissaal

Veranstalter

Bayerisches Landesamt für Umwelt
Bürgermeister-Ulrich-Straße 160
86179  Augsburg
Telefon: 08 21/ 9071-0

Alle Veranstaltungen zu Kalender hinzufügen

De-Mail ermöglicht eine nachweisbare und vertrauliche elektronische Kommunikation. Zudem kann sich bei De-Mail niemand hinter einer falschen Identität verstecken, denn nur Nutzer mit einer überprüften Identität können De-Mails versenden und empfangen.

Wenn Sie uns eine De-Mail an die oben angegebene Adresse senden möchten, benötigen Sie selbst eine De-Mail-Adresse, die Sie bei den staatlich zugelassenen De-Mail-Anbietern erhalten.

Informationen, Erläuterungen sowie Antworten auf häufig gestellte Fragen finden Sie auf der Website www.de-mail.de des Bundesministeriums des Innern, für Bau und Heimat. Über Ihre konkreten Möglichkeiten, De-Mail für die Kommunikation mit Unternehmen und Behörden zu nutzen, informiert Sie www.de-mail.info.