Breitband
Nachfolgend finden Sie eine Übersicht und Informationen zum Breitbandausbau in Neuburg a.Inn.
-
Gigabit-Förderprogramm 2.0 Pilotaufruf Lückenschluss-Programm
Der Gemeinderat hat der Antragstellung zum Förderprogramm -Förderung von Infrastrukturprojekten zur Schließung von Versorgungslücken ("Lückenschluss-Pilotprogramm") zugestimmt.
Das Gigabit-Förderprogramm 2.0 (GFP 2.0) des Bundesministeriums für Digitales und Verkehr (BMDV) wurde in diesem Jahr mit dem Pilotaufruf zum Lückenschluss-Programm um eine weitere Förderkomponente erweitert.
Dieses Lückenschlussprogramm ist eine Ergänzung zum gigabitfähigen Vollausbau.
Dr. Reiner Grasberger von der Firma IK-T aus Regensburg, der die Gemeinde fachkundig berät, hat in der jüngsten Sitzung über die aktuellen Entwicklungen im Bereich Förderung im Breitbandausbau referiert.
In einer Markterkundung, die für eine Förderung verpflichtend ist, wurde von Seiten der Telekom zwar eine Rückmeldung über die aktuelle Versorgung in der Gemeinde gegeben, aber jedoch kein eigenwirtschaftlicher Glasfaser-Ausbau gemeldet.
Die Rückmeldungen und auch die Erfahrungen der letzten Jahre haben gezeigt, dass auch ein Eigenausbau von jeglichen anderen Netzbetreibern stark stagniert, denn der Nutzerwille auf einen
höheren Tarif, der auch mit Mehrkosten verbunden ist, lässt stark nach, sodass ein Ausbau nicht mehr interessant ist.
Dr. Grasberger machte noch deutlich, dass in der Gemeinde "schon ganz ordentlich über Förderungen verlegt wurde".
Die Gemeindeverwaltung erhofft sich, mit diesem Lückenschlussprogramm noch einen großen Bereich der Streusiedlungen zu erschließen, die höchstwahrscheinlich in anderen Programmen keine Chance hätten.
Dr. Grasberger empfahl dem Gremium, das Pilot-Förderverfahren zum Lückenschluss zu nutzen, hierbei könnten die Ortsteile Höch, Steinhügel, Grünet und Dobl in Summe 63 Adressen - berücksichtigt werden.
Die Gesamtkosten belaufen sich bei diesem Programm bei max. 1 Mio. Euro, der im Haushalt dargestellt werden muss.
Das Gigabit-Förderprogramm 2.0 (gigabitfähiger Vollausbau) hat man nicht gewählt, weil:
Für das Förderverfahren GFP 2.0 gäbe es zwar 1.516 förderfähige Adressen, aber:
Das Scoring (Punktekompass) des Förderprogramms besteht aus 4 verschiedenen Kriterien:
1: Nachholbedarf, 2: Synergienutzung/Schließung verbleibender Versorgungslücken (Restgebiete), 3: digitale Teilhabe im ländlichen Raum und 4: interkommunale Zusammenarbeit.
Diese Kriterien verteilen Punkte; Die Punkte werden errechnet und ergeben eine Gesamtpunktzahl. Diese Punktzahl muss eine Grenzpunktzahl erreichen. Diese Grenzpunktzahl lag bei dem ersten Förderaufruf des Gigabitprogramms in 2023 bei 245.
Die Gemeinde liegt momentan bei 181 Punkte. In 2023 "konnte" man bei einem erreichen von 60% der Grenzpunktzahl (das waren dann 147) einen Antrag stellen. Bedeutet aber nicht, dass dieser überhaupt zum Zuge kam.
Außerdem müsste die Gemeinde, die Gesamtkosten über den kompletten Zeitraum finanzieren. Wir sprechen hier von mehreren Jahren. Standartmäßig werden hier die Ausbaukosten von 9.000 Euro zugrunde gelegt.
Wir lägen demnach bei ca. 13. Mio Euro Gesamtkosten, die die Gemeinde stemmen müsste.
Auf dieser Seite können Sie die Verfügbarkeiten der Glasfaseranschlüsse testen und für Deutschland ansehen.
-
Glasfaser für Rathaus/Bauhof
Die Gemeinde Neuburg a.Inn beabsichtigt mit der GWLANR eine erstmalige Herstellung eines direkten Glasfaseranschlusses einschl. Netzabschlusseinheit für
- Rathaus
- Bauhof
Im Rahmen dieser Richtlinie wurde zuerst der Bedarf ermittelt; Grobkostenkalkulation mit Grobplanung und Markterkundungsverfahren. Anschließend erfolgte die Ausschreibung. Nach Auswertung des Angebotes haben sich Änderungen ergeben. Die Planung musste deswegen neu überdacht werden. Es erfolgte eine neue Ausschreibung. Der Gemeinderat hat dem Beschlussvorschlag, unter Vorbehalt der Fördergenehmigung, zugestimmt. Einer Förderung durch die Regierung von Niederbayern wurde mittlerweile zugestimmt. Die Deutsche Telekom hat den Auftrag zur Umsetzung erhalten. Die Tiefbauarbeiten wurden durch die Firma Bachl erledigt und die beiden Gebäude sind mittlerweile mit Glasfaser versorgt.
Weitere Informationen zur GWLANR finden Sie hier:
https://www.schnelles-internet-in-bayern.de/glasfaser/ueberblick.html -
Glasfaser für Schulen
Für den Glasfaseranschluss von Schulen gibt es auf Seiten des Bundes sowie der Regierung von Bayern Fördermöglichkeiten.
Für beide Schulen wurde ein Ausschreibungsverfahren durchgeführt.
Für den Standort Dommelstadl wurde ein Förderantrag bei der Regierung von Bayern gestellt. Mittlerweile ist hierzu ein Zuwendungsbescheid bei der Gemeinde eingegangen. Der Auftrag an die Firma Telekom wurde erteilt. Die Arbeiten sind seit September 2021 abgeschlossen.
Für den Standort Neukirchen wurde nochmals ein Ausschreibungsverfahren durchgeführt, da sich hier weitreichende Änderungen ergeben hatten. Nach Auswertung der Angebotsunterlagen, wurde dem Gemeinderat eine Auftragsvergabe, unter Vorbehalt der Fördergenehmigung, vorgeschlagen.Dieser hat dem Vorschlag zugestimmt.
Der Förderantrag wurde von der Regierung von Niederbayern genehmigt. Die Arbeiten zum Ausbau sind soweit durchgeplant. Die Tiefbauarbeiten wurden durch die Firma Bachl durchgeführt. Die Neukirchner Schule wurde mittlerweile ans Glasfasernetz angeschlossen.Der Zuwendungsbescheid des Bundes für den Standort Neukirchen wurde demnach zurückgegeben.
Mehr Informationen hierzu erhalten Sie unter:
https://www.schnelles-internet-in-bayern.de/glasfaser/ueberblick.html
https://www.breitbandausschreibungen.de -
Neuburg a.Inn III – Verfahren Höfe
Das Höfeprogramm umfasst insgesamt 40 Adressen, die mit Glasfaser bis ins Haus versorgt werden.
Die Arbeiten sind soweit abgeschlossen. Ein Bauabschnitt konnte aus anderen Baugründen noch nicht komplett fertiggestellt werden.
Momentan befinden sich die Bauarbeiten in der Winterpause und somit können die Hausanschlüsse auch nicht durchgeführt werden.
Nächstes Jahr bis Herbst sollen das Verfahren entgültig abgeschlossen sein.
Weitere Informationen zum Ausbau Neuburg III-Höfeprogramm hierzu: https://www.landkreis-passau.de/wirtschaft-bildung-schulen/breitband/neuburg-ainn/
-
Neuburg a.Inn II
250 Haushalte: bis zu 100 Mbit/s.
58 Gebäude: 1.000 Mbit/s.Das Projekt ist abgeschlossen.
Weitere Informationen hierzu unter:
https://www.landkreis-passau.de/wirtschaft-bildung-schulen/breitband/neuburg-ainn -
Neuburg a.Inn I
Informationen hierzu unter:
https://www.landkreis-passau.de/wirtschaft-bildung-schulen/breitband/neuburg-ainn/Das Projekt ist abgeschlossen.
-
Bundesprogramm – Beratungsleistungen
Weitere Informationen finden Sie hier:
https://www.breitbandausschreibungen.de
Die erste Förderung der Beratungsleistungen konnte abgeschlossen werden. Auf Bundesebene stehen jedoch neue Fördergelder zur Verfügung. Eine Beantragung wurde durchgeführt und wurde auch positiv beschieden.
-
Bundesprogramm – 6. Aufruf –
Mehr Informationen hierzu unter:
https://www.breitbandausschreibungen.de
Durch den Ausbau im Höfeprogramm hat die Gemeinde keine Adressen unter 30 Mbit/s mehr. Somit ist das Förderprogramm bezüglich weißer Flecken des Bundes nicht mehr nötig und kann zurückgegeben werden, so der Gemeinderatsbeschluss vom 20.09.2021.